Aleksandr Tatarinov
Der 1994 geborene Aleksandr Tatarinov studierte in Jekaterinburg bei Lyubov Sokolova und absolvierte anschliessend das Moskauer Staatliche Tschaikowsky-Konservatorium, wo er Schüler von Roman Balashov und Yuri Bashmet war. Seit 2021 studiert Aleksandr Tatarinov an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in den Klassen von Lawrence Power und Monika Baer.
Der russische Bratschist besuchte Meisterkurse bei Yuri Bashmet, Roman Balashov, Alexander Bobrovsky, Vladimir Stopichev, Garth Knox, Misha Katz und Wilfried Strehle. Aleksandr Tatarinov trat bei internationalen Festivals wie „Dezembernächte“ und „Kreative Jugend des Moskauer Konservatoriums“ auf und nahm an den Projekten des St. Petersburger Hauses der Musik „River of Talents“ und „Evenings in the English Hall“teil. Als Solist trat Aleksandr Tatarinov mit dem Symphonieorchester „Neues Russland“, dem Kammerensemble der Moskauer Solisten, dem Russischen Nationalorchester, dem Kammerorchester des Moskauer Konservatoriums, dem Kammerorchester der Republik Belarus und dem Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks auf.
Das Spiel des russischen Bratschisten zeichnet sich durch einen edlen und warmen Klang sowie durch interessante Interpretationen verschiedener Werke und Stile aus. Sein Repertoire reicht von der Musik von J. S. Bach und G. P. Telemann bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten wie Roxana Panufnik, Garth Knox, Atsuhiko Gondai usw.
Seit 2019 ist Aleksandr Mitglied des Orchesters musicAeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis.
Aleksandr Tatarinov ist Preisträger mehrerer renommierter internationaler Wettbewerbe, darunter die Sergei Sviridov Competition in St. Petersburg 2011 (1. Preis), die VII International Savschinsky Competition in St. Petersburg 2016 (1. Preis), die VI International Music Competition in Stockholm 2017 (3. Preis), die VIII Yuri Bashmet Viola Competition „Viola Masters“ in Moskau 2018 (2. Preis) und die Vienna Classic Strings in der österreichischen Hauptstadt 2019 (3. Preis). Er gewann Sonderpreise „für die beste Aufführung eines Werkes eines russischen Autors“ sowie einen Preis des Bashmet Centers „La Viola Carte Blance concerto“ in Moskau 2018. Am Rahn Musikpreis 2022 gewann er den 3. Preis in der Kategorie für Viola.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.

Steckbrief
Aleksandr Tatarinov, Viola
geboren 1994
Russland
3. Preis Viola, Rahn Musikpreis 2022
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.