Anatol Toth
Anatol Toth wird 2003 in Laufen/Basel in eine deutsch-ungarisch-schweizerische Familie geboren. Im Alter von drei Jahren beginnt er Geige zu spielen. Nachdem er zwischen 2011 bis 2013 am Conservatorio de Irun in Spanien unterrichtet wird, kehrt er mit seiner Familie in die Schweiz zurück, wo er sich 2014 auf Anhieb den einzig vergebenen ersten Preis mit Auszeichnung in Violine Solo in seiner Altergruppe beim Wettbewerb Schweizer Jugend Musiziert (SJMW) erspielt.
Es folgen weitere zahlreiche erste Preise mit Auszeichnung in den Kategorien Solo, Duo und Trio. Im Duo mit seiner Schwester werden sie mehrfach als bestes Duo durch alle Alterskategorien ausgezeichnet. 2017 folgt eine Einladung an die Gstaad Barock Academy mit Maurice Steger.
Auch beim deutschen Jugend Musiziert erspielt sich Anatol Toth zahlreiche erste Preise mit Violine Solo, wie auch im Klaviertrio mit seinen beiden Schwestern. Als bestes Ensemble werden sie ans International Chamber Music Festival Mantua (Italien) eingeladen. 2019 spielt er Waxmans Carmen Fantasie am Preisträgerkonzert in der Händel-Halle in Halle an der Saale mit Live-Übertragung im MDR. Im gleichen Jahr wird er zudem mit dem Hermann-Abs Preis für die beste Beethoven-Interpretation ausgezeichnet und tritt im Beethoven-Haus Bonn auf. Zusätzlich erspielt sich der junge Geiger im Alter von 15 Jahren den WDR Klassik Preis. Beide Anlässe werden im WDR übertragen.
2018 wird er als erster Schweizer Semifinalist an der renommierten Menuhin Competition. 2019 erspielt er sich einen dritten Preis an der International Spohr Violin Competition und bekommt den Förderpreis „Freunde Junger Musiker“ Kassel zugesprochen. 2020 gewinnt er als jüngster Teilnehmer ein Stipendium des Migros Kulturprozent und wird in dessen Konzertförderung aufgenommen. 2022 gewinnt er den dritten Preis in der Kategorie Violine am Rahn Musikpreis Wettbewerb für Streicher.
Seinen ersten grösseren öffentlichen Auftritt hat Anatol Toth 2013 zusammen mit seiner Schwester und dem Bratschisten Miguel da Silva im Rahmen der L’Académie International de Musique M.Ravel de Saint-Jean-de-Luz (Frankreich). Sein Orchesterdebüt gibt er mit 11 Jahren mit dem Neuen Zürcher Orchester NZO u.a. in der Tonhalle Zürich und im Casino Bern. Es folgen Auftritte mit dem Budweis Sinfonie Orchester, dem Orchester Lyss, dem Neuen Orchester Basel, dem Basler Chemieorchester, dem Franz-Schmidt Kammerorchester im Justizpalast Wien, mit der Bayerischen Philharmonie im Residenz Theater München sowie mit dem Basler Sinfonieorchester im Stadcasino Basel. Dazu kommen zahlreiche Auftritte mit verschiedenen Kammermusikformationen im In- und Ausland sowie an diversen Festivals wie Lavaux Classic, Arosa Musik Festival u.a.
Seit 2013 wird Anatol Toth von Barbara Doll unterrichtet und bei ihr absolviert er momentan seinen Bachelor an der Musikakademie Basel. Seit 2017 erhält er zusätzlich Unterricht bei György Pauk in London sowie zwischen 2017-20 von Gyula Stuller (HEMU). Regelmässige Meisterkurse besucht er bei Leonidas Kavakos und Ana Chumachenco, und er erhält wichtige Impulse von Miriam Fried, Nora Chastain, Alf-Richard Kraggerud, Boris Kucharsky, Jean-Jaques Kantorow, David Takeno u.v.m. Kammermusikunterricht nimmt er bei Toni Kernjak, Claudio Martinez Mehner und Saiko Sasaki. Anatol Toth wirkt auch in diversen Orchesterformationen mit und nimmt am Austauschprojekt mit dem Orquestra Sinfonica Juvenil de Caracas SJC (El Sistema Venezuela) teil.
Anatol Toth ist Stipendiat der Lyra- und Gerber-Stiftung, des Lyceum Club Bern, der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und der Deutschen Stiftung Musikleben.
Er spielt auf einer Lupot Violine aus dem Jahr 1797, einer privaten Leihgabe.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.

Steckbrief
Anatol Toth, Violine
geboren 2003
Schweiz
3. Preis Violine, Rahn Musikpreis 2022
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.