Benedek Horváth
Benedek Horváth, geboren 1989 in eine Musikerfamilie, wuchs in Budapest auf. Im Alter von fünf Jahren, begann er bereits mit dem Violinspiel. Ein halbes Jahr später entschied er sich gänzlich für das Klavier.
In seiner Zeit als Student der Franz Liszt Akademie in Budapest, studierte Benedek mit András Kemenes, Rita Wagner, Márta Gulyás, György Nádor und Balázs Réti. Eine weitere Reihe bekannter Musikerpersönlichkeiten, hatten ebenso ihren Einfluss auf die Laufbahn des jungen Pianisten, sowie András Schiff, Dimitri Bashkirov, Manhem Pressler, Ferenc Rados und Zoltán Kocsis.
Sein Studium schloss er mit dem Solisten-Diplom 2015 an der Musikakademie Basel ab. Zur Zeit vertieft er dort noch seine Kenntnisse in einem Ergänzungsstudium bei Prof. Claudio Martínez Mehner.
Benedek ist Preisträger des angesehenen, internationalen Paloma O’Shea Klavierwettbewerbs (Santander 2012) und gehörte ebenso zu den Finalisten des Clara Haskil Wettbewerbs 2015. Auch gewann er kürzlich den ersten Preis des Rahn Musikpreis Wettbewerbs in Zürich. Sein künstlerisches Talent wurde an mehreren Wettbewerben im Ausland ausgezeichnet, vor allem auch in Ungarn: 1. Preis Isidor Bajic, 2008; 1. Preis Kiefer Hablitzel Musikwettbewerb, 2015; 3. Preis Béla Bartók, 2012; „Grand Prize“ György Ferenczy Chopin und weitere.
Im Zusammenspiel mit dem Schweizer Cellisten Sebastian Braun und dem Klarinettisten Lionel Andrey (Trio Eclipse), wurde ihm ebenfalls ein Preis am Orpheus Chamber Music Competition in Bern verliehen. Das Trio wird dieses Jahr am Adelboden Kammermusikfestival auftreten.
Einige Höhepunkte jüngster Vergangenheit des talentierten Ungaren, waren Mozart’s 19. Klavierkonzert (KV459), unter der Leitung von Theodor Gulschbauer und dem Musikkolegium Winterthur, in der Tonhalle Zürich, als auch Liszt’s „Totentanz“ im Stadtcasino Basel. Im April 2016 anlässlich des Rahn Musikpreises folgte ein weiterer Auftritt in der Tonhalle Zürich; dies mit dem 3. Klavierkonzert von Bartók, und dem Neuen Orchester Basel.
Als Solist arbeitete Benedek bereits mit verschiedensten Orchestern zusammen; dem Montenegro Symphony Orchestra, der Real Filharmonía of Galicia, dem Szeged Symphony Orchestra und anderen.
Als leidenschaftlicher Kammermusiker, trat er am Cully Classique Festival und dem Santander Festival auf, ebenso mit dem Cosmofonia Ensemble im Hans-Huber Saal des Stadtcasino Basel. Zudem arbeitete er mit dem Casals Streichquartett und Zakar Bron zusammen.
Bereits im jungen Alter von 13 Jahren, nahm Benedek seine erste CD mit dem MATAV Sinfonieorchester auf. Mit dem französischen Label Artalinna, produzierte er kürzlich eine neue Aufnahme mit Solo-Werken von Bartók und Liszt. Diese wird im April 2016 auf dem Markt erscheinen.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.