Denis Linnik
Denis wurde 1995 in Maryina Horka, Weissrussland, geboren. Er begann sein Klavierstudium im Alter von sieben Jahren in der örtlichen Musikschule bei Professor Valentina Shetsko. Im Jahr 2004 wurde er an die republikanische Akhremchik Upper School-College of Arts aufgenommen, in die Klasse der renommierten Klavierlehrerin Tatiana Sergievskaya. Dort gingen Denis‘ Leistungen bald über den schulischen Lehrplan hinaus, da er mehrere Junior-Klavierwettbewerbe erfolgreich absolvierte. Noch in der Schule erhielt Denis die Nachhilfe von Professor Vladimir Nekhaenko, der bis 2017 sein Professor war, einschliesslich seines Studiums an der Belarussischen Staatlichen Akademie für Musik. Seit September 2017 studiert Denis Linnik an der Hochschule für Musik Basel bei Professor Claudio Martínez Mehner.
Seine Erfolgsbilanz im Klavierwettbewerb umfasst auch die folgenden Leistungen: Zweiter Preis beim Internationalen Alemdar-Karamanow-Wettbewerb (Simferopol, 2011), Erster Preis beim Siebten Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten im Heimatland von S. Prokofjew (Donezk, 2013), Goldmedaille in der Altersgruppe bei den elften Delphischen Spielen der GUS-Mitgliedstaaten (2016) und Erster Preis und Publikumspreis beim Cittá du Cantú 28. Internationalen Klavierwettbewerb (Italien, 2018).
Neben seiner Tätigkeit als Solokünstler hat Denis einen bedeutenden Teil seiner musikalischen Karriere als Begleiter und Kammermusiker. Im Jahr 2016 gewann er als Teil eines Trios den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb Stankovich in Kiew.
Denis Linnik hat ein dynamisches Konzertprogramm, das Solo-Rezitale, das Spielen mit Sinfonie- und Kammerorchestern, die Teilnahme an Festivals und Meisterkursen in Belarus, Frankreich, Deutschland, der Ukraine, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Russland, Spanien, Italien, Finnland, der Schweiz und den USA umfasst.
Seine Orchesterbiographie umfasst Auftritte mit dem Crimea State Philharmonic Symphony Orchestra, Brest Symphony Orchestra, Academic Symphony Orchestra of the National Philharmonic of Ukraine etc.
Dreimal (2009, 2011, 2014) erhielt Denis das Hauptstipendium des Sonderfonds des belarussischen Präsidenten zur Unterstützung talentierter Jugendliche.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.

Steckbrief & Daten
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.