Izabel Markova
Izabel Markova wurde 1997 in Sofia, Bulgarien, geboren. Im Alter von drei Jahren begann sie ihre musikalische Ausbildung mit Klavier und Gesang. Im Alter von elf Jahren wurde sie in die Klasse für Viola von Stefan Jilkov an der Nationalen Musikschule in Sofia, Bulgarien, aufgenommen. Während ihres Studiums erhielt sie erste Preise an internationalen Wettbewerben wie dem Balkan Youth Festival, der International String Competition Nis, der International Competition for German and Austrian Music Burgas, der International Competition for Young Orchestra Performers Dobrin Petkov sowie den ersten Preis und den EMCY Preis an der International Competition for Young Virtuosos Sofia. Sie spielte als Solistin mit professionellen Orchestern wie Classic FM, Sinfonietta Sofia und dem Bulgarian National Radio Symphony Orchestra.
Im Jahr 2015 wurde Izabel Markova an der Haute Ecole de Musique de Lausanne in die Klasse von Alexander Zemtsov aufgenommen. Nach ihrem Bachelor entschied sie sich, ihr Studium fortzusetzen und wurde als eine von nur wenigen Bratschisten in das Masterprogramm für Solisten an der HEMU aufgenommen.
Im Alter von 19 Jahren wurde Izabel Markova Ersatzbratschistin bei der Philharmonia Zürich, dem angesehenen Orchester der Oper Zürich. Nur zwei Jahre später erhielt die Bratschistin eine Festanstellung und wurde so zu einem der jüngsten Mitglieder der Philharmonia. Sie wurde auch eingeladen, mit Orchestern wie der Wiener Staatsoper, dem Musikkollegium Winterthur, dem Orchèstre de Chambre de Lausanne, dem Gstaad Festival Orchestra, dem Camerata Venia Orchestra, dem United Strings of Europe, der Camerata Nordica und anderen zu spielen.
Ihre Kammermusik-Erfahrung umfasst Konzerte und Festivals mit weltbekannten Musikern wie Misha Maisky (Musica Mundi Festival, Belgien), Pavel Vernikov, Svetlana Makarova, Henri Demarquette, Alexander Zemtsov (HEMU-Konzerte), Boris Garlitsky (Villa Musica Festival) und anderen.
2017 erhielt Izabel Markova den Sonderpreis der „Blatow“-Stiftung beim Anton-Rubinstein-Viola-Wettbewerb in Düsseldorf. 2021 erreichte sie die Finalrunde des Internationalen Allegra-Streicherwettbewerbs in Rousse (Bulgarien). Anfang 2022 wurde sie als Gastspielerin in die prestigeträchtige Co-Solostelle des Philharmonischen Orchesters Luxemburg eingeladen und sie gewann den dritten Preis für Viola am Rahn Musikpreis 2022 für Streicher.
Neben ihrer künstlerischen Entwicklung ist Izabel entschlossen, ihren musikalischen Horizont im Bereich des Managements und der Organisation von klassischen Musikveranstaltungen zu erweitern und zu bereichern.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.

Steckbrief
Izabel Markova, Viola
geboren 1997
Bulgarien
3. Preis Viola, Rahn Musikpreis 2022
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.