Jérémie Conus
Geboren 1994, erhielt Jérémie Conus seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren bei Christian Thomann an der Musikschule Solothurnisches Leimental. 13-jährig wechselte er zu Alicja Masan an die Musikakademie der Stadt Basel, welche ihn auf das Berufsstudium vorbereitete. Seit September 2013 studiert er an der Zürcher Hochschule der Künste bei Konstantin Scherbakov, wo er 2016 den Bachelor of Arts in Music und 2018 den Master of Arts in Music Pedagogy jeweils mit Auszeichnung abschloss. Aktuell studiert er im Master of Arts in Music Performance.
Mit Erfolg nahm Jérémie Conus an diversen regionalen und nationalen Wettbewerben teil. So gewann er den 1. Preis beim „Oltner-Tagblatt Jugendmusik-wettbewerb 2009“ in Olten, den 1. Preis beim „Jugendmusikwettbewerb Laupersdorf“ 2009 und 2011 und mehrere erste Preise beim „Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb“. Zudem gewann er Ende 2011 den ersten Preis beim „European Music Competition Città di Moncalieri“ in Italien und wurde mit dem Sonderpreis der Gesellschaft „Gli Amici della Musica“ für die überzeugendste Darbietung anlässlich des Preisträgerkonzerts ausgezeichnet. Im selben Jahr führte er mit dem Euler Streichquartett Basel Mozarts Klavierkonzert Nr. 14 KV 449 im Grossen Saal der Musikakademie der Stadt Basel auf, im Winter 2012 das Klavierkonzert Nr. 1 von F. Liszt mit den Jungen Sinfonikern Basel im Goetheanum Dornach. Im Juni 2013 spielte er im Rahmen der Zürcher Festspiele in der Tonhalle Zürich. 2014 war Jérémie Stipendiat der Friedl Wald Stiftung, im November 2016 erhielt er einen Studienpreis des Migros-Kulturprozent. Im Sommer 2017 führte er mit dem Salonorchester St. Moritz Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 KV 488 auf, im Dezember desselben Jahres wurde Jérémie in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen. Anfang April 2018 gewann er den 1. Preis beim Landolt-Wettbewerb an der ZHdK.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.