Nadja Reich
Nadja Reich wurde 1993 in Berlin geboren. Von 2003 bis 2012 war sie Jungstudentin an der Universität der Künste Berlin, wo sie von Matias de Oliveira Pinto und Jens Peter Maintz unterrichtet wurde. Seit September 2013 studiert sie bei Thomas Grossenbacher an der Zürcher Hochschule der Künste.
Neben mehreren ersten Preisen und Sonderpreisen bei „Jugend musiziert“ gewann Nadja Reich 2011 den 1. Preis beim internationalen Hindemithwettbewerb. Im selben Jahr gab sie ihr Debüt im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
2015 war Nadja Reich Stipendiatin vom Kulturprojekt TONALi, bei dessen Wettbewerb sie im September in Hamburg den Saltarello Sonderpreis vom Sendesaal Bremen sowie den Sonderpreis der Vereinigung von Freunden der Kammermusik Hamburg gewann. Im April 2016 errang sie mit ihrem Klaviertrio den 1. Preis beim Kiwanis Wettbewerb in Zürich.
Nadja Reich wurde eingeladen zu Festivals wie dem Kyoto International Students‘ Festival (Japan), Keshet Eilon (Israel), Musikalischen Sommer in Ostfriesland, Norsjø Kammermusikkfest, Valdres Sommersymfoni, Fagerborgfestspillene (Norwegen) und dem Young Prague Festival (Tschechien). Im August 2016 wird sie beim Krzyzowa Music Festival in Polen auftreten.
Nadja Reich besuchte Meisterkurse u.a. bei Frans Helmerson, Wolfgang Emmanuel Schmidt, Francis Gouton, Valter Despalj und Leonid Gorokhov. Seit 2012 ist sie Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein und seit 2014 wird sie von der Stiftung Lyra unterstützt. Neben ihren Auftritten im konventionellen Rahmen forscht sie an neuen Konzertformaten und setzt sich unter anderem in diesem Kontext besonders für freie Improvisation und neue Musik ein.
Nadja Reich spielt auf einem Cello gebaut von Filippo Fasser, das ihr von Sol Gabetta zur Verfügung gestellt wird.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.