Sandro Meszaros
Eine besondere Motivation in der ständigen Suche nach neuen Inspirationen in allen musikalischen Genres und im musikalischen Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturen zeichnet Sandro Meszaros aus.
Im Jahr 2000 in Lugano geboren, begann er im Alter von fünf Jahren mit Cellounterricht bei Emily Walker, Johann Sebastian Paetsch und Taisuke Yamashita. Im Alter von 17 Jahren begann er Unterricht zu nehmen bei Thomas Grossenbacher, bei dem er zur Zeit an der Zürcher Hochschule der Künste studiert.
Neben verschiedenen Preisen als Solist bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewann er bereits im Alter von 15 Jahren den ersten Preis beim Wettbewerb „Antonio Salieri“ in Legnago, Verona.
Als Solist tritt er regelmässig mit verschiedenen Orchestern auf, darunter das United Soloist Orchestra, das Jugendorchester der italienischen Schweiz, das Spiez Orchester und das Konolfingen Orchester.
Als aktiver Musiker im Bereich der Kammermusik arbeitet der junge Cellist mit renommierten Musikern wie Marco Rizzi, Andreas Janke, Bruno Delepelaire, Yuval Gotlibovich, Corinne Contardo, Giovanni Gnocchi und Gabor Meszaros zusammen. Unter den verschiedenen Kammermusikensembles, mit denen Sandro auftritt, sticht das Ensemble Xcellos hervor, mit dem er 2018 den ersten Preis und 2019 den ersten Preis mit Auszeichnung beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb gewann.
Sandro wird regelmässig zu verschiedenen international renommierten Festivals wie Schubertiade Fribourg, Schleswig-Holstein Musik Festival, Hombi’s Salon, Seuzacher Konzertreihe, Ticino Musica Festival, Oberstdorfer Musiksommer sowie Longlake Festival Lugano eingeladen. Er trat auch mehrmals für Sendungen im Schweizer Radio und Fernsehen (RSI, SRF) auf.
International renommierte Solisten wie Jens Peter Maintz, Wen-Sinn Yang, Thomas Grossenbacher, Giovanni Gnocchi und Enrico Dindo, trugen zu seiner musikalischen Entwicklung bei.
Im Jahr 2022 gewann Sandro Meszaros ein Stipendium des Rahn Kulturfonds.
Gesuch stellen
An den zweimal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden die rechtzeitig eingetroffenen Gesuche behandelt.
Nächste Vorstandssitzung:
4. April 2023
Es werden Gesuche um Unterstützungsbeiträge oder Gagenzahlungen berücksichtigt für Projekte von und mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie von Stipendiaten des Rahn Kulturfonds. Der Rahn Kulturfonds unterstützt seine Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiaten während vier Jahren nach Preis – bzw. Stipendiumvergabe.
Wir bitten Sie, uns für die Sitzung vom 4. April 2023 Ihr vollständiges Gesuch bis spätestens 13. März 2023 direkt über das Online-Formular oder per E-Mail zuzustellen.

Steckbrief
Sandro Meszaros, Violoncello
geboren 2000
Schweiz
Stipendium Rahn Kulturfonds 2022
Künstlerdatenbank
Alle Künstler, Preisträger und Stipendiate, seit 1976.