Der Rahn Kulturfonds wurde gegründet, um herausragende Studierende an Schweizer Musikhochschulen auszuzeichnen und zu fördern.
Rahn Kulturfonds
1976 hat Hans Konrad Rahn den Rahn Musikpreis als Wettbewerb für junge Studierende der Musikhochschulen der Schweiz ins Leben gerufen. In den Anfangsjahren erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, als Solisten im Musik Konservatorium Zürich und später in der Kirche St. Peter aufzutreten.
2004 wurde von Ana Patricia Rahn Erden, der Tochter von Hans Konrad Rahn, der Verein Rahn Kulturfonds gegründet. Seitdem wird alle zwei Jahre der Rahn Musikpreis vergeben, alternierend für Klavier und Streichinstrumente. Die Preisträgerinnen erhalten Preise in namhafter Höhe und können ihr Talent am Rahn Preisträgerkonzert auf der Bühne eines renommierten Konzerthauses unter Beweis stellen. Dabei werden sie von einem namhaften Orchester begleitet. Im auf den Wettbewerb folgenden Jahr erhalten die Preisträger sowie herausragende Stipendiatinnen eine weitere Plattform, um ihre Entwicklung im Rahmen der Rahn Konzerte Continuo und Più zu präsentieren.
Der Rahn Kulturfonds vermittelt den Musikerinnen und Musikern zudem während vier Jahren nach Erhalt eines Preises oder Stipendiums Auftritte an etablierten Konzertreihen und übernimmt dafür die Gagen.
Seit 2011 vergibt der Rahn Kulturfonds zudem jährlich Stipendien und verleiht wertvolle Instrumente an herausragende Musikstudentinnen und Musikstudenten.
Der Rahn Kulturfonds wird durch Gönnerbeitreäge sowie von der RAHN AG unterstützt.
Die RAHN AG ist ein Familienunternehmen in dritter Generation.
VORSTAND
V.l.n.r.: Markus L. Meyer, Johannes G. Leuthold, Ana Patricia Rahn Erden, Pierre Jaccoud und Allegra Sosso.
Der Vorstand tagt zweimal jährlich. Er bearbeitet Gesuche von Veranstaltern für Konzertauftritte mit Preisträgerinnen oder Stipendiaten und bewilligt Stipendien sowie die Vergabe von Leihinstrumente an herausragende Studentinnen und Studenten von Schweizer Musikhochschulen.
Kontakt
Rahn Kulturfonds
Anna Staiger
Geschäftsführerin
Dörflistrasse 120
8050 Zürich
T: +41 44 253 64 00
info@rahnkulturfonds.ch
Das Büro ist montags und donnerstags besetzt.